Dass die Einfuhr von Objekten aus Elfenbein, von Taschen aus Alligatorleder und von anderen Produkten aus bedrohten Tier- oder Pflanzenarten in die Schweiz strengstens verboten ist oder einer CITES-Bewilligung bedarf, ist allgemein bekannt. Doch viele wissen zum Beispiel nicht, dass es in manchen Ländern auch verboten ist, am Strand eingesammelte Muscheln als Souvenir mitzunehmen.
Weiterlesen
Die wohl berühmteste Oper der Welt wurde musikalisch komplett auf den Kopf gestellt. „Die Zauberflöte“, die am 24. April 2025 um 19.30 Uhr im Stadtsaal zu sehen ist, klingt plötzlich nach Falco, Queen, den Beatles oder Adele. Mit allem Respekt vor Mozart haben Lukas Schrenk und Nils Strunk die über 200 Jahre alten Hits in unterschiedlichste Stilrichtungen verpackt.
Weiterlesen
Mit dieser finanziellen Unterstützung wird die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt im Kanton Aargau gefördert.
Weiterlesen
Am Welttag des Buches liest der Schweizer Bestsellerautor Pedro Lenz aus seinem aktuellen Buch «Zärtlechi Zunge» und kehrt damit zu seinen Spoken-Word-Wurzeln zurück – gespickt mit aktuellen Inhalten aus seinem Leben. Dass seine Bücher funktionieren, ist seit seinem Mundartroman «Dr Goalie bin ig» bekannt. Die Freude am Rhythmus spürt man besonders live beim Vortragen seiner Texte.
Weiterlesen
Die Stadt Baden vergibt als Mitglied der Schweizerischen Städtekonferenz Kultur regelmässig Atelierstipendien. Von August bis November 2025 wird die Badener Musikerin Paula Häni das Atelier in Belgrad nutzen können.
Weiterlesen
Erneut wagen sich die Schülerinnen und Schüler des Freifachs Theater der Kantonsschule Reussbühl an einen Klassiker. Sie führen das Stück «Being E(a)rnest. Ernst sein ist alles» nach Oscar Wilde ab dem 11. April 2025 dreimal im Theaterkeller der Schule auf.
Weiterlesen
Nach zwei Jahren intensiver Restaurierung öffnet das Kloster Königsfelden am Samstag, 12. April 2025 seine Türen. Am "Tag der offenen Klostertür" können Besucherinnen und Besucher die beeindruckende, restaurierte Kirche erkunden. Der Eintritt ist kostenlos. Der Museumsbetrieb 2025 startet dann am Freitag, 11. Juli 2025.
Weiterlesen
Die Stadt Aarau hat ihre Kulturförderpraxis überprüft und angepasst. Die neuen Kulturförderrichtlinien wurden verabschiedet. Damit ist ein Auftrag aus der Kulturstrategie 2023 – 2030 erfüllt.
Weiterlesen
Ab Dienstag, 1. April 2025, sind die Schlösser Lenzburg, Wildegg und Hallwyl, der Legionärspfad Vindonissa und die Klosterhalbinsel Wettingen von Museum Aargau wieder geöffnet. Der Eröffnungsanlass findet mit Regierungsrätin Martina Bircher auf Schloss Wildegg statt.
Weiterlesen
Mit «Lieder, die du sehen musst» versprachen Riklin & Schaub viel. Und hielten mehr. Aufgrund unzähliger ausverkaufter Vorstellungen und Standing Ovations geht das Duo 2025 für kurze Zeit auf Zugabe-Tour. Am 30. März 2025 um 17.00 sind sie mit der Konzertshow zu Gast im Stadtsaal.
Weiterlesen
Tauche ein in die Welt der Klänge und entdecke eine breite Palette an Instrumenten, die von den Lehrpersonen der Regionalen Musikschule vorgestellt werden. Hast du schon immer davon geträumt ein Instrument zu spielen? Am Parcours können Kinder verschiedene Instrumente kennen lernen. Dieser findet am Samstag, 22. März 2025 von 10.00 - 14.00 Uhr in der Primarschule BZZ Zofingen statt.
Weiterlesen
Anlässlich des 100. Jubiläums der Sammlung Hermann Fischer-Sigwart führt der Vegetationsökologe und Umweltingenieur Manuel Babbi am 26. März 2025 um 19 Uhr durch die naturhistorische Abteilung des Museums Zofingen.
Weiterlesen
Das Jugendkulturlokal OXIL feiert sein 10. Jubiläum im Museum Zofingen. Am 16. März 2025 wird der Museumspalast ab 18 Uhr mit Musik, Tanz und Beats verzaubert.
Weiterlesen
Am 28. Februar 2025 um 19.30 Uhr findet erneut das Kulturpotpourri im Stadtsaal Zofingen statt. Bei dieser Koproduktion der Kleinen Bühne und Musik & Theater teilen sich etablierte Künstler und Künstlerinnen und Neuentdeckungen einen Abend lang die Bühne. Gemeinsam gestalten Reto Zeller, Stefanie Grob, Pasta del Amore, Les Toons und Tell a Story mit Eon Awa einen einmaligen, unterhaltsamen Abend.
Weiterlesen
Das hohe Personenaufkommen an der Fasnacht stellt die Behörden und die Fasnachtsorganisationen vermehrt vor grosse Herausforderungen. 2024 nahmen wiederum rund 300’000 Fasnächtler*innen an der Fasnacht Luzern teil. Um die Sicherheit auch 2025 zu gewährleisten, das Littering zu reduzieren und trotzdem eine ausgelassene Fasnachtsstimmung zu ermöglichen, haben die Behörden gemeinsam mit den Fasnachtsorganisationen neue Massnahmen erarbeitet. So werden unter anderem Personenströme beobachtet und Dichtemessungen auf neuralgischen Plätzen durchgeführt.
Weiterlesen
Nach umfassenden Restaurierungsarbeiten öffnet der Archäologiekeller in der «Schlossschüür Willisau» erneut seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Die historische Stätte, die bedeutende Zeugnisse der Stadtgeschichte beherbergt, wurde modernisiert und instandgesetzt, um die wertvollen archäologischen Funde langfristig zu bewahren.
Weiterlesen
Am Sonntag, 23. Februar 2025, laden das Gluri Suter Huus Wettingen und der Kunstraum Baden zur Vernissage ein. Zeitgleich präsentieren sie in beiden Ausstellungshäusern einen Grossteil des künstlerischen Nachlasses von Simone Hopferwieser-Thomae.
Weiterlesen
Am Montag, 17. Februar 2025 findet im Konzertsaal des KKL Luzern ein unvergessliches Musikereignis statt, bei dem Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Alumni und Profis das Werk «Carmina Burana» von Carl Orff aufführen. Die Komposition ist eines der bekanntesten und beliebtesten Chorwerke der klassischen Musik und bringt junge Talente aus der Region Luzern zusammen, um ein aussergewöhnliches Konzerterlebnis zu schaffen.
Weiterlesen
Am Mittwoch, 26. Februar 2025 findet im Museum Zofingen um 19 Uhr ein Vortrag von Peter Meyer zu den Oldtimer-Modellen statt, welche in den aktuellen Sonderausstellung «Die ruhige Hand von Zofingen - Hans Leuenbergers Modelle» ausgestellt sind.
Weiterlesen
Am 12. Februar 2025 um 19.30 Uhr zeigt die American Drama Group Europe das englischsprachige Schauspiel «The Great Gatsby» im Stadtsaal Zofingen. Das Stück nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald führt ins New York der Goldenen Zwanziger, hinein in eine Welt, in der Geschäft und Kriminalität, Schein und Wirklichkeit eine unheilvolle Mixtur ergeben.
Weiterlesen
Die Regisseurin und Drehbuchautorin aus Suhr wird von der Jury des Aargauer Kuratoriums als eine der erfolgreichsten Schweizer Filmemacherinnen mit beeindruckender Filmografie und internationaler Strahlkraft beschrieben. Der mit 40'000 Franken dotierte Kunstpreis ist die höchste Auszeichnung des Kantons für künstlerisches Wirken.
Weiterlesen
2024 hat das Aargauer Kuratorium insgesamt 36 Kunstschaffenden Atelieraufenthalte in Paris, Berlin, London und Nairs sowie Werk- und Förderbeiträge in den Sparten Film, Musik, Literatur, Theater & Tanz und Bildende Kunst & Performance zugesprochen. Die Jurierung für die "Auswahl 24" fand im Rahmen der Jahresausstellung im Kunsthaus Aarau statt.
Weiterlesen
Im Museum Zofingen findet auch 2025 rund einmal monatlich sonntags von 14 bis 17 Uhr ein Familien-Nachmittag statt. Die Veranstaltungsreihe startet am Sonntag, 26. Januar 2025.
Weiterlesen
Am 22. Januar 2025 um 19.30 Uhr zeigt das Theater Kanton Zürich «Romeo und Julia auf dem Dorfe» im Stadtsaal Zofingen. Das Stück nach der Novelle von Gottfried Keller erzählt die Geschichte zweier Familien, die verbissen um ein Stück Land streiten. Die Feindschaft zwischen den Familien verheisst aber nichts Gutes für die Liebe der beiden Kinder zueinander.
Weiterlesen
Die Foto- und Filmsammlung des Zofingers Eugen Scholl ist ein einmaliges Kulturerbe mit überregionaler Bedeutung. In Zusammenarbeit mit Memoriav startet das Museum Zofingen dieses Jahr ein Projekt zur professionellen Digitalisierung und Erschliessung dieses historischen Schatzes.
Weiterlesen
Im Rahmen der Badener Sportehrung am 02. Juni 2025 verleiht die Stadt den Badener Sportpreis. Die Auszeichnung erhält die Badener Sportwelt für ihren wertvollen Sport-Beitrag im vergangenen Jahr. Personen können ab heute nominiert werden.
Weiterlesen
Am Donnerstag, 9. Januar 2025, 18 Uhr, wird die Ausstellung «1995» von Raphael Egil in der Kornschütte Luzern eröffnet. Die Ausstellung läuft bis am 26. Januar 2025.
Weiterlesen
Am Mittwoch, 22. Januar 2025 werden im Museum Zofingen um 12:15 Uhr kulturelle und kulinarische Mittagshäppchen rund um die aktuelle Sonderausstellung «Die ruhige Hand von Zofingen - Hans Leuenbergers Modelle» serviert.
Weiterlesen