Dampfende Kochtöpfe, Samichlaus-Besuch und weihnachtliche Klänge: Der Wiehnachtsmärt lässt Schloss Wildegg vom 8. bis 10. Dezember 2023 in zauberhaften Glanz erstrahlen. Über 50 Marktstände locken mit Geschenkideen, Handwerkskünsten, weihnächtlichen Leckereien und Spezialitäten. Zudem entdecken Besucherinnen und Besucher das Schloss mit der Taschenlampe.
Weiterlesen
Mit dem Projekt "Zeitgeschichte Aargau" wurde die Geschichte des Kantons Aargau seit 1950 multimedial aufgearbeitet. In wenigen Monaten wird das langjährige Projekt der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau mit einem Schlussbericht abgeschlossen.
Weiterlesen
Das erste Museumsjahr nach der umfassenden Neugestaltung der Dauerausstellung findet bald seinen Abschluss. Bevor das Richard Wagner Museum seine Türen für die Winterpause schliesst, gibt es zum Saisonabschluss eine Reihe von kleinen aber feinen musikalischen Veranstaltungen.
Weiterlesen
Benoît Dubosson wurde zum Präsidenten des Rats des Internationalen Forschungszentrums für Denkmalpflege und Restaurierung von Kulturgütern ICCROM ernannt. Er leitet beim Bundesamt für Kultur (BAK) den Dienst Beratung und Gutachten der Sektion Baukultur. ICCROM wurde 1956 gegründet, um weltweit den Erhalt und Restaurierung aller Arten von Kulturgütern zu fördern. Die Organisation hat ihren Sitz in Rom. Die Schweiz ist seit 1959 Mitglied von ICCROM.
Weiterlesen
2023 spricht das Aargauer Kuratorium 22 Kunstschaffenden Werk-, Förder- und Lektoratsbeiträge sowie Atelieraufenthalte zu. Im Dezember folgen die Jurierungen in der Bildenden Kunst im Rahmen der Auswahl '23.
Weiterlesen
In der diesjährigen Ausstellung in der Vitrine AKTUELL präsentiert die Kantonsarchäologie Funde aus einem mittelbronzezeitlichen Dorf in Möriken-Wildegg. Die Vernissage der Vitrine findet am 16. November 2023 statt.
Weiterlesen
Mit dem Verkauf von drei Bildern aus dem Bestand der Sammlung konnte die Stiftung Langmatt das notwendige Kapital für den langfristigen Betrieb des Museums in der Villa Langmatt lösen. Der letzte Mosaikstein in der erarbeiteten Konzeption erlaubt es, die Strategie "Zukunft Langmatt" wie vorgesehen umzusetzen.
Weiterlesen
Die Stadt Baden ist im Besitz eines Bronzereliefs des Künstlers Hans Josephson. Mit der Neuplatzierung ist das Kunstwerk für die Öffentlichkeit wieder zugänglich.
Weiterlesen
Im Rahmen des UNESCO-Welttages des audiovisuellen Erbes präsentiert das Staatsarchiv Luzern in einer Ausstellung Bilder des Fotografen Mondo Annoni. Der neu erschlossene Fotobestand ist ein wichtiges Zeitzeugnis für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Weiterlesen
Das Spiel «Reise zur dunklen Seite des Berges» handelt von Gleichwertigkeit, Yin und Yang, Frieden, Heilung, bedingungsloser Liebe, Natur und uralter Weisheit. Regisseurin Tracy Bürgin und der Verein Zoé lassen darin urweibliche Kräfte hochleben. An vier Aufführungen im Hexenmuseum auf Schloss Liebegg und im Zentrum Bärenmatte, Suhr, sind selbstverständlich auch Männer, Söhne, Väter willkommen. Denn, so sagt Bürgin, die das aufwendige Projekt leitet, «Mit nur einem Flügel kann der Vogel nicht fliegen.»
Weiterlesen