+41 79 244 09 61  Sandra Sidler-Wüest, Zügholz 5, 6252 Dagmersellen
Löwendenkmal Luzern Einfamilienhäuser im Kanton Luzern Es fährt ein Zug am Rotsee entlang

Regierungsrat Kanton Luzern: Standortförderung mit einer Investitionsoffensive weiterentwickeln

Aufgrund internationaler Entwicklungen im Steuerbereich wie die OECD-Mindestbesteuerung verschlechtert sich die Standortattraktivität des Kantons Luzern markant. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Lebens- und Wirtschaftsraums zu erhalten, will der Regierungsrat ab 2026 jährlich 300 Millionen Franken in ein breites Massnahmenpaket investieren. Die Regierung hat die entsprechende Botschaft für die öffentliche Vernehmlassung freigegeben. Die Vernehmlassung dauert vom 10. März bis 9. Juni 2025.

Weiterlesen

20 Jahre Gesundheitsmittelschule Luzern – Meilenstein für die Gesundheitsausbildung im Kanton Luzern

Die Gesundheitsmittelschule GMS Luzern feiert am 21. März 2025 ihr 20-Jahr-Jubiläum. Seit ihrer Gründung bildet die GMS erfolgreich junge Menschen für Berufe im Gesundheitswesen aus. Sie bietet ein einzigartiges Modell, das eine schulische Ausbildung mit integrierter Berufsmaturität und dem Berufseinstieg im letzten Schuljahr vereint.

Weiterlesen

Jahresrechnung 2024 schliesst besser ab als budgetiert - erneut dank höheren Steuereinnahmen

Die Erfolgsrechnung 2024 des Kantons Luzern schliesst bei einem Aufwand von 4,3 Milliarden Franken mit einem Ertragsüberschuss von 293,2 Millionen Franken ab. Das ist um 322 Millionen Franken besser als budgetiert. Die Abweichung ist vor allem auf die höheren Steuereinnahmen – insbesondere bei den juristischen Personen - zurückzuführen.

Weiterlesen

Luzerner Fachklasse Grafik zeigt Plakate zum Thema «Verschwinden»

Lernende der Fachklasse Grafik des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums Luzern stellen ihre Plakate zum Thema «Verschwinden» aus. Die Plakate sind vom 14. bis 25. März 2025 auf der Piazza der Luzerner Kantonalbank in Luzern zu sehen. Die Vernissage findet am 14. März in der Viscosistadt statt – Medienschaffende sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Jahresmedienkonferenz der Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern sieht sich erneut mit einer Zunahme der Fallzahlen konfrontiert. Im Jahr 2024 hatte die Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern 59’927 Fälle zu bearbeiten. Zum dritten Mal in Folge steigen die Eingänge, was eine Mehrbelastung in nahezu allen Deliktsbereichen zur Folge hat. «Die Mitarbeitenden stellen sich dieser Herausforderung und sind motiviert, die Verfahren abschlussorientiert, engagiert und fair zu führen» betont Oberstaatsanwalt Daniel Burri.

Weiterlesen

Mehrere Fahrzeuge bei Carportbrand in Inwil zerstört – eine Person leicht verletzt

Am Montagabend hat in Inwil ein Carport gebrannt. Eine Person wurde leicht verletzt. Mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Die Brandursache wird momentan abgeklärt.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Auffahrkollision in Gettnau – niemand verletzt

Im Willisauer Ortsteil Gettnau ist es am Montagnachmittag zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Autos gekommen. Verletzt wurde niemand. Da der Hergang derzeit unklar ist, sucht die Luzerner Polizei Zeugen.

Weiterlesen

Verkehrsunfälle über das zweite März-Wochenende 2025 im Kanton Luzern

Über das Wochenende ereigneten sich im Kanton Luzern diverse Unfälle.

Weiterlesen

Schulangebote Asyl im Kanton Luzern: Susanne van Gogh wird neue Leiterin

Susanne van Gogh wird die neue Leiterin der Schulangebote Asyl (SAA). Sie übernimmt diese Aufgabe per 1. August 2025 von Brigitt Stadelmann, welche nach gut neunjähriger Tätigkeit in Pension geht.

Weiterlesen

Motorradfahrer bei Selbstunfall in Ruswil erheblich verletzt

Gestern Abend hat sich auf der Rüediswilerstrasse in Ruswil ein Motorradfahrer bei einem Selbstunfall erhebliche Verletzungen zugezogen. Er wurde durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gefahren.

Weiterlesen

Emmen – Autobahn A2: Polizei stoppt massiv überladenes Sattelmotorfahrzeug

Die Luzerner Polizei hat vergangene Woche ein Sattelmotorfahrzeug angehalten. Bei der Kontrolle des mit einem Raupenbagger beladenen Sattelmotorfahrzeuges stellte sich heraus, dass dieses massiv überladen, zu hoch, zu breit und zu lang war. Zudem wurden beim Fahrer diverse Widerhandlungen gegen die Arbeits- und Ruhezeitverordnung festgestellt. Der Lenker und der Transportunternehmer wurden angezeigt und das Sattelmotorfahrzeug sichergestellt.

Weiterlesen

Fussgängerin bei Kollision mit Zug in Ballwil erheblich verletzt

Am Donnerstag ist es an der Hochdorfstrasse in Ballwil zu einer Kollision zwischen einem Zug und einer Fussgängerin gekommen. Die Frau erlitt erhebliche Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Brand in einem Spycher in Nottwil

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist ein einem Spycher (Marbacherhof) in Nottwil ein Brand ausgebrochen. Die Brandursache ist unklar, eine Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Stadt Luzern / Neuenkirch: Zeugenaufruf: Mann bei Auseinandersetzung erheblich verletzt

In der Nacht auf den vergangenen Freitag ist es zu zwei tätlichen Auseinandersetzungen zwischen den gleichen beiden Parteien gekommen. Ein Mann wurde dabei erheblich verletzt. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Mehrere hunderttausend Personen unterwegs – positive Bilanz der Luzerner Polizei zur Fasnacht 2025

Die Fasnacht 2025 ist aus Sicht der Luzerner Polizei intensiv, aber friedlich gewesen. Besonders am Wochenende und am Güdismontag waren sehr viele Fasnächtlerinnen und Fasnächtler unterwegs, was auch die Luzerner Polizei stark gefordert hat. 13 Personen wurden insgesamt vorübergehend festgenommen. Grössere Zwischenfälle gab es jedoch keine.

Weiterlesen

Weiterhin friedliche Fasnacht im Kanton Luzern

Die Luzerner Fasnacht verläuft friedlich. Die zahlreichen Fasnachtsanlässe im Kanton Luzern zogen über das Wochenende mehrere zehntausend Personen an und verliefen grösstenteils friedlich und unfallfrei. Auch die Wey-Tagwache am frühen Montagmorgen in der Stadt Luzern und der Umzug am Nachmittag verliefen ohne nennenswerte Probleme. Ein Mann wurde festgenommen, nachdem er vorgängig mit einem Messer herumgefuchtelt haben soll.

Weiterlesen

Zwei Selbstunfälle ohne Verletzte über das erste März-Wochenende ohne Verletzte im Kanton Luzern

Über das Wochenende ereigneten sich im Kanton Luzern zwei Selbstunfälle. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

28.2.2025: Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat vom Kanton Luzern

28.2.2025: Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat vom Kanton Luzern

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Drei Kostümierte gehen Mann in Emmenbrücke tätlich an und verletzen ihn

Im Bereich Gersagstrasse/Sonnenhofmatte in Emmenbrücke ist am Donnerstagabend ein Mann von drei Unbekannten tätlich angegangen worden. Der 69-Jährige wurde verletzt und musste durch den Rettungsdienst 144 nachträglich ins Spital gefahren werden. Die Täterschaft flüchtete in unbekannte Richtung. Die Luzerner Polizei such Zeugen.

Weiterlesen

Verkehrsunfälle mit alkoholisierten Autofahrern im Kanton Luzern

Am Donnerstagabend ist es im Kanton Luzern zu zwei Verkehrsunfällen gekommen, bei welchen alkoholisierte Autofahrer involviert waren. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Positiver Fasnachtsauftakt im Kanton Luzern

Der Start in die Fasnacht am Schmutzigen Donnerstag ist im Kanton Luzern positiv verlaufen. Die diversen Tagwachen und Fasnachtsanlässe im gesamten Kantonsgebiet verliefen friedlich und unfallfrei. Auch die Tagwache in der Stadt Luzern und der Umzug am Nachmittag verliefen ohne nennenswerte Probleme.

Weiterlesen

Alkoholisierter Autofahrer kollidiert in Inwil mit entgegenkommenden Auto

Am Mittwochabend ist in Inwil ein Autofahrer auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit einem entgegenkommenden Auto kollidiert. Der Lenker war alkoholisiert. Er wurde beim Unfall leicht verletzt.

Weiterlesen

Zeugenaufruf Unfall in Zell: Widersprüchliche Aussagen

Am Samstagmorgen ereignete sich in Zell ein angeblicher Unfall. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Vermehrt Betrugsversuche über Kleinanzeigenportale im Kanton Luzern

In den vergangenen Tagen sind bei der Luzerner Polizei vermehrt Meldungen über Betrugsversuche im Zusammenhang mit Kleinanzeigenportalen eingegangen. Dabei versuchen die Betrüger beim vermeintlichen Kauf von Waren an die Kreditkartendaten oder E-Banking-Logins der Verkäufer zu kommen. Die Luzerner Polizei warnt vor den Betrügern.

Weiterlesen

Kurzmitteilung aus dem Luzerner Regierungsrat: Tempo 30: Vernehmlassung für die Ergänzung der Strassenverkehrsverordnung

Am 3. Dezember 2024 hat der Kantonsrat den Planungsbericht «Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen innerorts» (B 28) zustimmend zur Kenntnis genommen und ihn mit insgesamt elf Bemerkungen ergänzt (vgl. Beschlüsse Kantonsrat).

Weiterlesen

Kanton Luzern: Neue Finanzierung der Stützpunktfeuerwehren

Die Finanzierung der Feuerwehrstützpunkt-Aufgabe Strassenrettung soll neu und in Übereinstimmung mit dem Gesetz über den Feuerschutz geregelt werden. Die Finanzierung wird auf sämtliche Gemeinden, den Kanton, die Verursacherinnen und Verursacher des Strassenrettungseinsatzes sowie die Gebäudeversicherung Luzern aufgeteilt. Die Gemeinden tragen in etwa gleich hohe Kosten wie der Kanton, die Verursacherinnen und Verursacher von Strassenrettungen sowie die Gebäudeversicherung Luzern zusammen. Die neuen Bestimmungen treten am 1. Januar 2026 in Kraft.

Weiterlesen

Michael Rolaz wird Verwaltungsratspräsident der lups AG

Der Regierungsrat hat Michael Rolaz, der gegenwärtig als CEO an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel arbeitet, per 1. März 2025 als Verwaltungsrat der Luzerner Psychiatrie AG (lups) gewählt. An der ordentlichen Generalversammlung der lups AG vom 18. Juni 2025 wird er dann per 1. September 2025 als Verwaltungsratspräsident gewählt.

Weiterlesen

Die Asiatische Hornisse – erste Nester im Kanton Luzern gefunden und bekämpft

In den Wintermonaten, wenn die Laubbäume kahl sind, fallen sie besonders auf: die Nester der Asiatischen Hornisse. Die invasive Hornissenart aus Südostasien breitet sich seit 2017 in der Schweiz aus. Ende letzten Jahres wurden auch im Kanton Luzern erste Nester entdeckt und kurz darauf entfernt. Auf diese Weise kann die Verbreitung der Asiatischen Hornisse verlangsamt werden. Um die Eindämmung zu unterstützen, wird die Bevölkerung aufgerufen, Nester zu melden.

Weiterlesen

Strukturförderung für mittelgrosse Kulturbetriebe: Kanton Luzern startet Vernehmlassung

Mittelgrosse Kulturbetriebe im Kanton Luzern sollen ab 2027 von Strukturbeiträgen profitieren können. Die entsprechenden Kosten sollen Kanton und Standortgemeinden je zur Hälfte tragen. Der Luzerner Regierungsrat hat dazu die Vorlage «Strukturförderung für Kulturbetriebe im Kanton Luzern (Weiterentwicklung regionale Kulturförderung)» in die Vernehmlassung geschickt. Dies nachdem die Botschaft B 126 «Weiterentwicklung regionale Kulturförderung» vom Kantonsrat Anfang 2023 zurückgewiesen wurde. Die Vernehmlassung läuft bis am 31. Mai 2025. Im Anschluss wird die Vorlage angepasst und dem Kantonsrat unterbreitet.

Weiterlesen

Luzerner Polizei: Fasnachtshinweise 2025 für den Kanton Luzern

Die Luzerner Polizei macht im Zusammenhang mit der Fasnacht 2025 auf folgende Einschränkungen im Verkehrsbereich aufmerksam:

Weiterlesen

Einfachere Strukturen und bessere Übersicht – die Lotteriefonds vom Kanton Luzern sind neu aufgestellt

Die bisher 18 Lotteriefonds im Kanton Luzern wurden auf sieben reduziert. Dies beschloss der Regierungsrat – die Fonds werden ab diesem Jahr in geringerer Zahl bewirtschaftet. Für die Gesuche steht ab sofort eine neue Startseite bereit, diese erleichtert die Eingabe.

Weiterlesen

Stephan Arnold wird neuer Departementssekretär des Finanzdepartements des Kantons Luzern

Der Regierungsrat hat Stephan Arnold zum neuen Departementssekretär des Finanzdepartements des Kantons Luzern gewählt. Der 56-jährige Stephan Arnold wird Nachfolger von Heinz Bösch, welcher nach 17-jähriger Tätigkeit als Departementssekretär Ende September 2025 in die ordentliche Pension gehen wird. Stephan Arnold ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt in Mauensee. Er tritt seine Stelle am 1. September 2025 an.

Weiterlesen

Emmen – Autobahn A2: Massiv überladene Fahrzeugkombination angehalten – Lenker angezeigt

Am frühen Dienstagmorgen hat die Luzerner Polizei einen Lieferwagen mit Anhänger festgestellt, welcher in einer Nothaltebucht auf der Autobahn A2 stand. Abklärungen zeigten, dass der Lenker anhielt, um eine Pause zu machen. Ausserdem wies die Fahrzeugkombination diverse Mängel auf. Der Lenker wurde angezeigt und die Fahrzeugkombination sichergestellt.

Weiterlesen

Der Luzerner Anerkennungspreis 2025 geht an die Fachstelle Kinderbetreuung Luzern

Der Regierungsrat zeichnet die Fachstelle Kinderbetreuung Luzern mit dem Anerkennungs- und Förderpreis 2025 aus. Die Fachstelle wird von der Pflegekinder-Aktion Zentralschweiz getragen, die sich als gemeinnütziger, politisch neutraler und überkonfessioneller Verein für die Betreuung und Förderung von Kindern aus belasteten familiären Situationen engagiert. Der Preis ist mit 10'000 Franken dotiert und wird am 28. Oktober 2025 feierlich übergeben.

Weiterlesen

Covid-19-Härtefallgelder im Kanton Luzern: Dekret für Teilverzicht auf Rückforderungen liegt vor

Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat ein Dekret für einen teilweisen Verzicht auf Rückforderung von Covid-19-Härtefallgeldern aus bedingter Gewinnbeteiligung. Dies betrifft die sogenannte «erste Tranche» der ausbezahlten Härtefallgelder, die bei der bedingten Gewinnbeteiligung nicht mehr berücksichtigt werden soll. Der Kanton Luzern verzichtet damit auf Einnahmen von bis zu 7 Millionen Franken.

Weiterlesen

Kurzmitteilung aus dem Regierungsrat vom Kanton Luzern: Änderung der Schulgeldverordnung

Die Schulgeldverordnung (SRL Nr. 544 https://srl.lu.ch/app/de/texts_of_law/544) regelt Schul- und Studiengelder sowie Gebühren an kantonalen Schulen, privaten Berufsfachschulen und Hochschulen des Kantons Luzern. Der Regierungsrat hat verschiedene Änderungen der Schulgeldverordnung beschlossen.

Weiterlesen

Eine «Symbiose» für das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN Sursee

Seit 1901 oder mittlerweile 124 Jahren hat das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN seinen Standort in Sursee. Heute besuchen rund 700 Lernende die Aus- und Weiterbildungsangebote des BBZN. Hinzu kommt das Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ), welches ebenfalls in Sursee beheimatet ist. Für mehr Platz, Nachhaltigkeit und modernen Schulraum soll der Standort nun erneuert und erweitert werden.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Skiunfall in Sörenberg – Frau im Gesicht verletzt

Die Luzerner Polizei sucht Zeugen eines Skiunfalls, der sich am Sonntagmorgen im Ortsteil Sörenberg in Flühli ereignet hat. Eine Frau wurde dabei erheblich verletzt.

Weiterlesen

Zeugenaufruf Verkehrsunfall in Root: Knabe angefahren und verletzt

Am Samstagnachmittag wurde in Root ein Knabe von einem Auto angefahren und verletzt. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Kurzmitteilung aus dem Regierungsrat vom Kanton Luzern: Finanzielle Unterstützung für das Agrarmuseum Burgrain

Das Schweizerische Agrarmuseum Burgrain erhält aus dem Lotteriefonds einen Beitrag von 150'000 Franken an die Betriebskosten. Dies hat der Regierungsrat aufgrund eines positiven Reportingberichts beschlossen.

Weiterlesen

Der Klima-Truck ist wieder «on the road»: Anmeldeportal für Luzerner Schulen ist offen

Der Kanton Luzern und das Verkehrshaus der Schweiz gehen wieder auf Roadshow: Mit einer mobilen Ausstellung in einem Elektro-Truck bringen sie Wissen über Klima und Energie an die Luzerner Schulen. Das Anmeldeportal für diese spezielle Schullektion ist ab sofort geöffnet.

Weiterlesen

Schnee und Unfälle führten am 14. Februar zu Problemen im Morgenverkehr des Kantons Luzern

Am Freitagmorgen ist es im Kanton Luzern örtlich zu Verkehrsproblemen wegen den winterlichen Verhältnissen und Unfällen gekommen. Besonders betroffen waren die Regionen Entlebuch, Wolhusen und Sempach. Sechs Personen, darunter ein Kind, wurden bei Verkehrsunfällen verletzt.

Weiterlesen

Luzerner Höhenklinik Montana: Verhandlungen mit der Berner Klinik Montana

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) ist in Verhandlungen mit der Berner Klinik Montana (BKM) über eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik Montana (LHM) getreten. Der Kanton Luzern als Grundstückeigentümer ist in die Verhandlungen involviert.

Weiterlesen

Präventionsstelle Pädosexualität für besseren Schutz der Kinder

Im Kanton Luzern ist Anfang Februar 2025 die Präventionsstelle Pädosexualität eröffnet worden. Diese bietet Beratungen und Therapien für Personen mit pädophilen Neigungen an. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche noch wirksamer zu schützen.

Weiterlesen

Kurzmitteilungen aus dem Luzerner Regierungsrat vom 12. Februar 2025

Meggen: Regierungsrat genehmigt Gesamtrevision der Ortsplanung / Rickenbach: Schutz- und Erholungszone Stierenberg widerspricht Bundesrecht / Reglement für das Museum Luzern

Weiterlesen

Drei Verletzte bei Frontalkollision in Adligenswil

Auf der Meggerstrasse ist es am Mittwoch zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos gekommen. Drei Personen wurden beim Unfall verletzt und durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gefahren. Wegen des Unfalls waren die Megger- und die Adligenswilerstrasse für mehrere Stunden gesperrt.

Weiterlesen

Zwei Leichtverletzte und hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall in Emmen

Bei der Lohrenkreuzung in Emmen ist es am Mittwochmorgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Involviert waren zwei Autos und ein Lastwagen. Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt. Wegen des Unfalls kam es im Morgenverkehr zu Verkehrsbehinderungen.

Weiterlesen

Erneut mehr Lernende an der Volksschule des Kantons Luzern

Im Schuljahr 2024/25 besuchen 44'273 Lernende die öffentliche Regelschule. Das sind knapp 500 mehr als im Vorjahr. Erstmals seit langem sinken jedoch die Zahlen im Kindergarten und in der Basisstufe. 1'963 Schülerinnen und Schüler verfügen über eine Sonderschulmassnahme und werden integrativ oder separativ beschult.

Weiterlesen

Frau an Bancomat in Oberkirch bedrängt – Luzerner Polizei sucht Zeugen

Am Freitagabend (7. Februar 2025, nach 22:00 Uhr) wurde eine Frau an einem Bancomaten der Luzerner Kantonalbank an der Luzernstrasse in Oberkirch von zwei unbekannten Männern bedrängt. Sie versuchten, Bargeld zu erbeuten. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Kanton Luzern will mehr Staatsanwältinnen und Staatsanwälte für die Bekämpfung der schweren und organisierten Kriminalität

Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat den Entwurf einer Änderung des Kantonsratsbeschlusses über die Zahl und den Beschäftigungsgrad der Staatsanwältinnen und -anwälte und der Jugendanwältinnen und -anwälte. Um den Strafverfolgungsdruck aufrecht zu erhalten, wurden im Aufgaben- und Finanzplan 2025–2028 neue Stellen für die Staatsanwaltschaft genehmigt. Um die neuen personellen Ressourcen effizient einsetzen zu können, soll ein Teil dieser gesprochenen und genehmigten Stellen per 1. Januar 2027 durch Staatsanwältinnen und Staatsanwälte besetzt werden. Dies bedingt eine Anpassung des Kantonsratsbeschlusses.

Weiterlesen

Das Luzerner Stimmvolk sagt deutlich Nein zur Verfassungsinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!»

Das Stimmrechtsalter bleibt im Kanton Luzern einheitlich bei 18 Jahren. Das Stimmvolk folgt damit der Empfehlung von Regierungsrat und Parlament. Der Entscheid zur Verfassungsinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!» fällt mit 79.1 Prozent Nein-Stimmen deutlich aus. Somit gilt weiterhin die gleiche Altersgrenze für das Stimm- und Wahlrecht wie für die zivilrechtliche Volljährigkeit.

Weiterlesen

Sicheres Lernumfeld im Kanton Luzern: Sonderprivatauszug bei Anstellung von Lehrpersonen verlangt

Die Schulen sind verpflichtet, alle notwendigen Massnahmen zum Schutz der Lernenden zu ergreifen. Um diesem Anliegen noch besser nachzukommen, müssen bei der Anstellung von Lehr- und Schulpersonal auf allen Schulstufen neu sowohl ein aktueller (maximal drei Monate alter) Privatauszug aus dem Strafregister als auch ein Sonderprivatauszug vorgelegt werden, der ein allfälliges Tätigkeits- oder Kontaktverbot mit Minderjährigen oder besonders schutzbedürftigen Personen dokumentiert.

Weiterlesen

Verkehrsunfälle, alkoholisierte Fahrzeuglenker und Selbstunfall Motorradfahrer über das Wochenende im Kanton Luzern

Verkehrsunfälle, alkoholisierte Fahrzeuglenker und Selbstunfall Motorradfahrer über das Wochenende im Kanton Luzern

Weiterlesen

Der Kanton Luzern stärkt Klassenlehrpersonen und psychologische Beratung an Gymnasien, den Fachmittelschulen und den schulisch organisierten Berufsmaturitätsschulen

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit psychischen oder sozialen Belastungen ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Klassenlehrpersonen an den Gymnasien, den Fachmittelschulen und den schulisch organisierten Berufsmaturitätsschulen übernehmen in diesen Fällen eine zentrale Rolle.

Weiterlesen

Drei Verkehrsunfälle im Morgenverkehr des Kantons Luzern am 7. Februar 2025 – eine Person verletzt

Am Freitagmorgen ist es innerhalb von kurzer Zeit zu drei Verkehrsunfällen gekommen. Beim Unfall in Ebikon wurde eine Person verletzt. Die Reusseggstrasse war für ca. eineinhalb Stunden gesperrt. Dies führte zu Rückstau im Morgenverkehr.

Weiterlesen

Zwei alkoholisierte Fahrzeuglenkende in Emmen angehalten

Am Mittwochnachmittag ist in Emmen ein Autofahrer gegen ein parkiertes Auto gefahren. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr er weiter. Am Mittwochabend fiel eine Lenkerin aufgrund ihrer unsicheren Fahrweise auf. Beide Fahrzeuglenkenden konnten angehalten werden. Die jeweiligen Atemalkohlproben zeigten ein positives Resultat.

Weiterlesen

Kurzmitteilungen vom 6. Februar 2025 aus dem Regierungsrat des Kantons Luzern

Wolhusen: Regierungsrat genehmigt Teilrevision der Ortsplanung

Weiterlesen

Massnahmen gegen Lehrpersonen-Mangel im Kanton Luzern: Rechtliche Grundlagen liegen vor, Umsetzung startet ab Schuljahr 2025/26

Der Mangel an Fachkräften im Lehrberuf an den Volksschulen bleibt weiterhin eine Herausforderung. Um diesem entgegenzuwirken, hat die Regierung ein umfassendes Massnahmenpaket erarbeitet. Nun liegen dazu die konkreten Vorlagen und die gesetzlichen Grundlagen vor. Die einzelnen Massnahmen haben zum Ziel, die Luzerner Schulen in einem anspruchsvollen Umfeld als attraktive Arbeitgeberinnen zu positionieren und die Unterrichtsqualität langfristig zu sichern. Sie sollen ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 umgesetzt werden.

Weiterlesen

Selbstanzeigen über nicht versteuertes Einkommen oder Vermögen 2024 weiterhin rückläufig im Kanton Luzern

Im vergangenen Jahr haben im Kanton Luzern 287 Personen eine Selbstanzeige eingereicht und bisher nicht versteuertes Einkommen oder Vermögen offengelegt. Die rückläufige Tendenz setzt sich somit fort. Dies gilt auch für die Steuererträge aus den erledigten Verfahren.

Weiterlesen

Fachmaturität Pädagogik: Erfolgreiche Abschlüsse im Kanton Luzern

59 junge Frauen und Männer haben an den Fachmittelschulen Luzern, Seetal und Sursee die Fachmaturität Pädagogik erfolgreich abgeschlossen.

Weiterlesen

Qualitätslabel «Fourchette verte»: Ausgewogene und nachhaltige Verpflegung

«Fourchette verte – Ama terra» ist ein nationales Label und steht für ausgewogene Mahlzeiten in Gemeinschaftsküchen. Im Kanton Luzern sind 15 Betriebe mit dem Label zertifiziert, die für Kinder und Jugendliche an Mittagstischen, in Kinderhorten und in Kindertagesstätten (Kitas) regional, saisonal und nachhaltig kochen. Weitere Betriebe sind aktuell daran, die Zertifizierung zu erlangen. Angestrebt wird eine Ausweitung auf Betriebe, die Mahlzeitendienste für ältere oder beeinträchtigte Menschen anbieten.

Weiterlesen

Neue Strategie zur Produktion von Biogas im Kanton Luzern liegt vor

Der Kanton Luzern verfolgt das Klimaschutzziel «Netto null 2050» und möchte die Produktion von erneuerbaren Energien weiter ausbauen. Das Potenzial an Biogasproduktion im Kanton Luzern soll deshalb unter der Berücksichtigung ökonomischer, rechtlicher und ökologischer Aspekte genutzt werden. Die neue Biogasstrategie definiert hierfür konkrete Stossrichtungen und Massnahmen. So sollen beispielsweise bessere Planungshilfen erstellt oder Unterstützung bei der Projektentwicklung geboten werden.

Weiterlesen

Selbstunfall: Lenker verliert in Langnau bei Reiden Kontrolle über Auto - Einsatz Rettungshelikopter

Am Montagnachmittag verunfallte in der Gemeinde Reiden (Ortsteil Langnau bei Reiden) ein 60-jähriger Autofahrer. Die Luzerner Polizei geht bezüglich der Unfallursache von einem gesundheitlichen Problem des Fahrers aus.

Weiterlesen

Kurzmitteilung aus dem Luzerner Regierungsrat: Wasserbaugesetz – Regierung beantragt Ausgleichszahlungen an die Gemeinden

Mit dem revidierten Wasserbaugesetz (B 125 vom 17. April 2018) wurden die Aufgaben zwischen Kanton und Gemeinden im Jahr 2020 neu aufgeteilt. Damit verbunden war eine finanzielle Mehrbelastung des Kantons und entsprechende Entlastung der Gemeinden.

Weiterlesen

Todesursachen 2023 im Kanton Luzern: Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind häufigste Todesursachen

2023 starben im Kanton Luzern 3'330 Personen (–5,8% gegenüber dem Vorjahr). Dies entspricht knapp 0,8 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung. Mit 1'691 Todesfällen verstarben etwas mehr Frauen als Männer (1'639 Todesfälle). Die häufigsten Todesursachen über beide Geschlechter hinweg waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen (32,3%) und Krebs (24,2%), gefolgt von Demenz (8,8%), Unfällen (4,7%) sowie Erkrankungen der Atemwege (4,6%).

Weiterlesen

Balkonbrand in Sempach-Station: Unbeaufsichtigte Kerze verursacht Brand

Am frühen Sonntagmorgen (2. Februar 2025, kurz vor 02:00 Uhr) brach auf dem Balkon einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Ortsteil Sempach-Station ein Feuer aus. Die Polizei und die Feuerwehr Neuenkirch Hellbühl haben die Bewohner vorsorglich evakuiert und das Feuer gelöscht.

Weiterlesen

Autobahnausfahrt A14 nach Selbstunfall zwischenzeitlich gesperrt

Ein Autofahrer ist am Donnerstagabend bei der Ausfahrt Buchrain frontal gegen eine Leitplanke gefahren. Verletzt wurde niemand. Wegen des Unfalls musste die Ausfahrt Buchrain aus Richtung Zug für rund zwei Stunden gesperrt werden.

Weiterlesen

Kurzmitteilungen aus dem Luzerner Regierungsrat vom 31.1.2025

Werthenstein: Regierungsrat genehmigt Gesamtrevision der Ortsplanung / Ballwil: Regierungsrat genehmigt Teilrevision der Ortsplanung / Hitzkirch: Regierungsrat genehmigt ersten Teil der Ortsplanungsteilrevision

Weiterlesen

Möwe positiv auf Vogelgrippe getestet: Anordnung eines Kontrollgebiets im Kanton Luzern

Nachdem sich in der ersten Januarhälfte die Fälle von Aviärer Influenza (Vogelgrippe) bei Wildvögeln gehäuft haben, wurde nun auch im Kanton Luzern eine Möwe positiv auf Vogelgrippe getestet. Die Möwe wurde auf dem Gebiet der Stadt Luzern gefunden. Der Kanton Luzern hat umgehend ein Kontrollgebiet angeordnet. Das Virus ist nach heutigen Erkenntnissen nur in Einzelfällen und nur bei sehr engem Kontakt mit erkranktem Geflügel auf den Menschen übertragbar.

Weiterlesen

Zeugenaufruf der Luzerner Polizei: Autofahrerin kollidiert auf der Autobahn A14 bei Buchrain mit Leitplanke

Eine Autofahrerin ist am Mittwochmorgen auf der Autobahn A14 in Richtung Zug gefahren. Bei der Einfahrt Buchrain setzten zwei Autos, welche auf die Autobahn einbogen, direkt zum Überholen eines Lastwagens an. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste die Autofahrerin, lenkte nach links und kollidierte dabei mit der Mittelleitplanke. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Förderung einer sicheren und wirkungsvollen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Feldbau des Kantons Luzern

Das kantonale Projekt Absenkpfad Pflanzenschutzmittel (PSM) beinhaltet Fördermassnahmen, die gezielt die Risiken von Pflanzenschutzmitteln reduzieren und gleichzeitig die landwirtschaftlichen Kulturen schützen. An einer Veranstaltung mit dem Fokus auf den Feldbau haben die Teilnehmenden gelernt, wie Pflanzenschutzmittel effektiv und fachgerecht ausgebracht und Anwenderschutzmassnahmen korrekt umsetzt werden.

Weiterlesen

Trend zu Elektroautos setzt sich im Kanton Luzern weiter fort

Am 30. September 2024 waren im Kanton Luzern 226'678 Personenwagen immatrikuliert. Dies sind 0,9 Prozent mehr als im Vorjahr und 4,0 Prozent mehr als 2019. Seit einigen Jahren ist ein deutlicher Trend hin zu alternativen, nicht-fossilen Antrieben zu beobachten.

Weiterlesen

Luzerner Steuerdeklarationssoftware 2024 ist zum Download bereit

Die Steuerdeklarationssoftware steht ab sofort zum Download bereit. Bis Mitte Februar erhalten die Luzernerinnen und Luzerner die Steuerunterlagen für das Steuerjahr 2024. Mit diversen Angeboten (beispielsweise Erklär-Videos) werden die Nutzerinnen und Nutzer beim Ausfüllen unterstützt. Auch dieses Jahr kann die Frist zur Einreichung der Steuererklärung online verlängert werden.

Weiterlesen

Kurzmitteilung aus dem Luzerner Regierungsrat vom 29.1.2025 – Personal: Änderung Besoldungsverordnung für das Staatspersonal betreffend Vergütungen und Spesen

Auf Antrag des Justiz- und Sicherheitsdepartementes werden die Vergütungen für Nacht- und Sonntagsarbeit für das Personal des Kantons Luzern im Sinne einer Wertschätzung gerade für die in diesen Zeiten geleistete Arbeit leicht erhöht.

Weiterlesen

Januar-Session: Luzerner Kantonsrat verlangt Prüfung einer Zusatzgewinnsteuer

Der Kanton Luzern muss die Einführung einer kantonalen Zusatzgewinnsteuer vorbereiten, dies als Reaktion auf eine mögliche Änderung des Verteilschlüssels für die OECD-Ergänzungssteuern durch den Bund. Dies verlangt der Kantonsrat in einem Vorstoss. Weiter muss der Regierungsrat eine gesetzliche Grundlage schaffen, um die Aufgaben der Verwaltung regelmässig zu überprüfen.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Mädchen wird in Sursee von Auto angefahren – Autofahrer gesucht

Am Mittwoch (22. Januar 2025, ca. 11:45 Uhr) wurde beim Schlottermilchkreisel in Sursee eine Velofahrerin angefahren. Das 14-jährige Mädchen wurde gegen die Frontscheibe des Autos geschleudert und leicht verletzt. Der Lenker des Autos hielt an und sprach mit dem Mädchen.

Weiterlesen

Unfälle im Kanton Luzern: Alkoholisierte Autofahrerin prallt gegen Baum

Am Montagabend ist in Hohenrain, Ortsteil Kleinwangen, eine alkoholisierte Autofahrerin gegen einen Baum geprallt. Ebenfalls gestern Abend wurde in Rothenburg ein Rennradfahrer bei einer Kollision mit einem Auto verletzt. Wegen zwei Auffahrkollisionen kam es am Dienstagmorgen zudem auf der Autobahn A2 in Richtung Süden zu grösseren Verkehrsbehinderungen.

Weiterlesen

Januar-Session 2025: Kapitalerhöhung für die Luzerner Psychiatrie und zwei Abgänge im Kantonsrat

Die Luzerner Psychiatrie AG wird finanziell gestärkt. Der Kantonsrat hat einer Aktienkapitalerhöhung zugestimmt und dafür einen Sonderkredit von 22,8 Millionen Franken gesprochen. Gewählt wurde am ersten Tag der Januar-Session die neue Datenschutzbeauftragte des Kantons Luzern.

Weiterlesen

Kurzmitteilungen vom 27. Januar 2025 aus dem Luzerner Regierungsrat

Tourismusförderung: Leistungsvereinbarung mit Luzern Tourismus AG erneuert, Wolhusen: Regierungsrat bewilligt Schutzmassnahmen am Schmittelibach,

Weiterlesen

Natascha Ofner-Venetz als Datenschutzbeauftragte des Kantons Luzern gewählt

Der Kantonsrat hat in der Januarsession Natascha Ofner-Venetz als Datenschutzbeauftragte des Kantons Luzern gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Matthias Schönbächler an.

Weiterlesen

Holocaust-Gedenktag am 3. Februar 2025 an der Kantonsschule Seetal

Heute jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz zum 80. Mal. Die Kantonsschule Seetal gedenkt den Opfern des Holocaust mit einer Wanderausstellung und einem Referat zur Geschichte der Juden in der Schweiz. Die Medien sind zum Besuch der Ausstellung und/oder des Referats herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Raubübrfall in Schenkon: 21-jähriger Algerier überfällt 66-jährige Frau

Am Freitagabend hat ein 21-jähriger Mann aus Algerien in Schenkon eine Frau überfallen und ausgeraubt. Der mutmassliche Täter konnte von der Polizei festgenommen werden.

Weiterlesen

Mehrere Verkehrsunfälle und Festnahme eines Rasers über das Wochenende im Kanton Luzern

Über das Wochenende ereigneten sich im Kanton Luzern diverse Verkehrsunfälle. Mehrere Personen wurden vom Rettungsdienst in das Spital gebracht. Zudem wurde in Hochdorf ein Raser gestoppt und festgenommen.

Weiterlesen

Holocaust-Gedenknachmittag an der Kantonsschule Willisau

Die Kantonsschule Willisau gedenkt am Montag, 27. Januar 2025 der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren mit einer Ausstellung und dem Referat eines Holocaust-Überlebenden. Neben der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sollen auch der Blick in die Zukunft sowie die Förderung von Menschenwürde und Toleranz im Fokus stehen, um die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren. Die Medien sind zum Besuch der Ausstellung und/oder des Referats herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Neue Organisationsstruktur am Heilpädagogischen Zentrum Hohenrain

Seit Anfang 2025 gilt am kantonalen Heilpädagogischen Zentrum Hohenrain (HPZH) eine erweiterte Organisationsstruktur: Mit der neu zusammengesetzten Geschäftsleitung wird eine weiterhin hohe Unterrichts- und Schulqualität für Kinder und Jugendliche mit separativem Sonderschulbedarf in der Sprachentwicklung oder in der kognitiven Entwicklung sichergestellt.

Weiterlesen

Ebikon - Stadt Luzern - Root: Fünf Personen bei drei Verkehrsunfällen verletzt

Am Donnerstag ist es in Ebikon, in der Stadt Luzern und in Root zu Verkehrsunfällen gekommen. Insgesamt wurden fünf Personen verletzt. Beim Unfall in Root wird der Lenker eines hellen Personenwagens gesucht.

Weiterlesen

Luzern feiert 222-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsjahr der besonderen Art

Mit LU222 würdigt Luzern nicht nur die Übergabe der Mediationsakte durch Napoleon im Jahr 1803, sondern auch die reiche kulturelle Vielfalt, die den Kanton einzigartig macht. 222 Geschichten, Erlebnisse und Perspektiven laden ein, Luzern aus neuen Blickwinkeln zu erleben. Das Jubiläum ist ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung der Dienststelle Kultur und wird vom Museum Luzern in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern im gesamten Kanton umgesetzt.

Weiterlesen

Zentralschweizer Kantone errichten Übergangslösung für Opferhilfe-Telefonnummer

Der Start der neuen nationalen Telefonberatung für Opfer von Gewalt verzögert sich. Als Übergangslösung schliessen die Kantone Luzern, Nidwalden und Obwalden mit dem Verein «Tel 143 - Die Dargebotene Hand Zentralschweiz» eine Leistungsvereinbarung ab. Dadurch kann ab 1. März 2025 eine 24-Stunden-Opferberatung sichergestellt werden.

Weiterlesen

Motorradfahrer bei Kollision mit Auto in Mehlsecken verletzt

Am Mittwochmorgen ist es in der Gemeinde Reiden im Ortsteil Mehlsecken zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorradfahrer gekommen. Dieser wurde beim Unfall verletzt und durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren.

Weiterlesen

Hanf-Indoor-Anlage in Menznau geräumt – 37-Jähriger Türke festgenommen

Im Dezember 2024 hat die Luzerner Polizei in Menznau eine Hanf-Indoor-Anlage geräumt. Der 37-jährige Betreiber wurde festgenommen. Nebst den Betäubungsmitteldelikten wird gegen den Mann wegen Widerhandlungen gegen das Waffengesetz sowie Sozialversicherungsbetrug ermittelt.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Hund in Ebikon von anderem Hund gebissen und verletzt worden

Am Sonntag ist ein Hund bei einem Spaziergang im Gebiet Althof in Ebikon von einem anderen Hund gebissen und verletzt worden. Der Hundehalter ging nach dem Biss seines Hundes weiter, ohne seine Angaben zu Hinterlassen. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Kurzmitteilungen aus dem Luzerner Regierungsrat vom 21.1.2025

Delegation des Regierungsrates befasst sich am World Economic Forum mit Zukunftsthemen / Stimmrechtswesen: Erwahrung des Referendums gegen die Änderung des Spitalgesetzes / Triengen: Regierungsrat bewilligt Wasserbauprojekt an der Sure

Weiterlesen

Talentförderung für junge Sportlerinnen und Sportler aus dem Kanton Luzern: Sportschule Sursee startet im Sommer 2025

Der Kanton Luzern verstärkt die Förderung seiner jungen sportlichen Talente und eröffnet einen zweiten Sportschulstandort auf Sekundarschulstufe: Neben dem bestehenden Standort in Kriens nimmt die Sportschule Sursee ab dem Schuljahr 2025/26 ihren Betrieb auf. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche, die Spitzenleistungen in Sport und Schule kombinieren möchten.

Weiterlesen

HIPFIT-Camp für übergewichtige Jugendliche aus dem Kanton Luzern: Jetzt anmelden!

Die Dienststelle Gesundheit und Sport führt jährlich in den Osterferien ein Sportcamp für Jugendliche mit Übergewicht durch, dies in Zusammenarbeit mit dem Adipositaszentrum Zentralschweiz des Luzerner Kantonsspitals. Das «HIPFIT-Camp» animiert die Jugendlichen zu einem aktiven Alltag mit Bewegung, sensibilisiert sie, sich ausgewogen zu ernähren, und verhilft zu einem besseren Körperbewusstsein. Interessierte können sich ab sofort anmelden.

Weiterlesen

Tödlicher Lawinenunfall - 49-jähriger Skitourengänger verstorben sowie diverse Verkehrsunfälle und Autobrände

Am Wochenende ist ein 49-jähriger Skitourengänger in Giswil (OW) tödlich verunfallt. Zudem haben sich im Kanton Luzern diverse Verkehrsunfälle und Autobrände ereignet.

Weiterlesen

Revision des Kantonalen Energiegesetzes tritt per 1. März 2025 im Kanton Luzern in Kraft

Der Kantonsrat beschloss am 17. Juni 2024 eine Änderung des Kantonalen Energiegesetzes mit dem Ziel, das Stromerzeugungspotenzial von Gebäuden vermehrt zu nutzen. Gegen die Gesetzesänderung wurde kein Referendum ergriffen, sodass sie wie vorgesehen per 1. März 2025 in Kraft tritt. Zur Konkretisierung der Gesetzesänderung hat der Regierungsrat nun auch die entsprechenden Verordnungsänderungen beschlossen.

Weiterlesen

Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher im Kanton Luzern auf hohem Niveau stabil

In den vergangenen 10 Jahren ist im Kanton Luzern der Anteil normalgewichtiger Kinder und Jugendlicher in der Volksschule bei rund 85% stabil geblieben. Je älter die Kinder und Jugendlichen sind, umso höher ist der Anteil an Übergewichtigen. Besonders betroffen sind jene mit Migrationshintergrund. Dies zeigt das Monitoring zum Body-Mass-Index und der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen, das die Pädagogische Hochschule Luzern im Auftrag des Kantons Luzern durchgeführt hat.

Weiterlesen

Auto kippt nach Kollision auf Autobahn A2 bei Kriens aufs Dach

Auf der Autobahn A2 ist es am Donnerstagabend zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Eines kippte dadurch aufs Dach. Drei Personen wurden verletzt. Wegen des Unfalls kam es während rund zwei Stunden zu Verkehrsbehinderungen.

Weiterlesen

Längere Öffnungszeiten für Selbstbedienungsgeschäfte und Hofläden im Kanton Luzern

Das Ruhetags- und Ladenschlussgesetz wird an die heutige Lebensrealität angepasst: Öffnungszeiten für Selbstbedienungsgeschäfte und Hofläden werden verlängert. Gleichzeitig wird eine Änderung im Gastgewerbegesetz angestrebt: Künftig sollen Verlängerungen auch vor hohen Feiertagen und dem Aschermittwoch beantragt werden können. Zu diesen Änderungen startet das Justiz- und Sicherheitsdepartement die Vernehmlassung.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Unbekannte schiessen in Willisau Feuerwerk in ein Haus und lösen damit einen Brand aus

Am Mittwochnachmittag hat es in Willisau in einem Haus gebrannt. Ausgelöst wurde der Brand durch Feuerwerk, welches durch Unbekannte in das Haus geschossen wurde. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Attraktiver, sicherer, ruhiger: Neugestaltung Seetalstrasse Emmen Dorf

Nach rund zwei Jahren Planung und Gesprächen mit der betroffenen Bevölkerung liegt das Konzept für die Neugestaltung der Seetalstrasse in Emmen Dorf vor. Im Vordergrund stehen Massnahmen, die die Situation für den öffentlichen sowie den Fuss- und Veloverkehr verbessern, dabei aber stets die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden im Auge behalten. Das erarbeitete Gestaltungskonzept wird am 5. Februar 2025 öffentlich vorgestellt.

Weiterlesen

Stellwerkergebnisse 2024 der Luzerner Sekundarschulen liegen vor

Die Auswertung der Stellwerktests der Sekundarschulen – einer schulischen Standortbestimmung in der 8. und 9. Klasse - zeigt im Durchschnitt gute Resultate in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Verglichen mit den Ergebnissen seit 2021 ist jedoch ein leicht negativer Trend erkennbar, ausser im Fach Englisch.

Weiterlesen

«StabiLU»: Startschuss für neue Schulsoftware im Kanton Luzern

Das Projekt «StabiLU» zur Einführung einer einheitlichen Schuladministrationssoftware für die Volksschulen ist einen wichtigen Schritt weiter. Ende des vergangenen Jahres wurden die Verträge zwischen dem Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern und der Firma CM Informatik AG (CMI) unterzeichnet.

Weiterlesen

Vogelgrippe: Im Kanton Luzern werden Beobachtungsgebiete eingerichtet

In der ersten Januarhälfte haben sich die Fälle von Vogelgrippe (Aviärer Influenza) bei Wildvögeln schweizweit gehäuft. Unter anderem wurden im Kanton Thurgau zwei Silbermöwen und im Kanton Bern ein Schwan positiv auf die Seuche getestet. In der aktuellen Wintersaison wurden im Kanton Luzern noch keine positiven Fälle von Vogelgrippe festgestellt. Im Kanton Luzern gibt es neu sechs Beobachtungsgebiete an Gewässern. Das Virus ist nach heutigen Erkenntnissen nur in Einzelfällen und nur bei sehr engem Kontakt mit erkranktem Geflügel auf den Menschen übertragbar.

Weiterlesen

Kommission Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit (GASK) des Luzerner Kantonsrates stimmt Aktienkapitalerhöhung für Luzerner Psychiatrie AG zu

Die Kommission Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit (GASK) des Kantonsrates stimmt einem Dekret zu, mit dem das Aktienkapital der Luzerner Psychiatrie AG (lups) um 22,8 Mio. Franken auf neu 60 Mio. Franken erhöht werden soll. Mit der Kapitalerhöhung soll die Investitionsfähigkeit der lups gestärkt werden.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Jetzt Pilotprojekte «Klima und Energie» sowie «Eco-Design im Hochbau» einreichen

Der Kanton Luzern unterstützt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern HSLU engagierte Unternehmen, Organisationen, Start-ups oder Gemeinden dabei, Pilotprojekte in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung oder Energie zu initiieren, um die Herausforderungen des Klimawandels im Kanton Luzern anzugehen.

Weiterlesen

Luzerner Regierungsrat empfiehlt Ablehnung der Volksinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!» vom 9. Februar 2025

Das Stimmrechtsalter soll weiterhin einheitlich bei 18 Jahren liegen. Nach Ansicht des Regierungsrates stellt die aktuelle Regelung mit der gleichen Altersschwelle für das Stimm- und Wahlrecht wie für die zivilrechtliche Volljährigkeit eine sinnvolle und klare Verknüpfung von Rechten und Pflichten dar. Der Regierungs- und der Kantonsrat empfehlen deshalb die Volksinitiative für eine Senkung des aktiven Stimm- und Wahlrechts in kantonalen Angelegenheiten abzulehnen.

Weiterlesen

Unfälle, Brände und Schnellfahrer: viel Arbeit für die Luzerner Polizei über das Wochenende im Kanton Luzern

Die Luzerner Polizei hatte am Wochenende viele Einsätze zu leisten: Diverse Unfälle, Geschwindigkeitsüberschreitungen und Brände ereigneten sich im Kanton Luzern.

Weiterlesen

Sebastian Geisseler wird neuer Denkmalpfleger des Kantons Luzern

Der neue Kantonale Denkmalpfleger heisst Sebastian Geisseler. Der bisherige Leiter der Nidwaldner Fachstelle für Denkmalpflege übernimmt per 1. April 2025 die Nachfolge von Cony Grünenfelder, die nach 14 Jahren zurücktritt und freiberuflich tätig sein wird.

Weiterlesen

Ränggloch: Eröffnung bereits am 15. März 2025

Die Bauarbeiten im Ränggloch können früher als geplant abgeschlossen werden. Der sanierte und erweiterte Strassenabschnitt sowie die neue Buslinie werden am Samstag, 15. März 2025, mit einem Fest offiziell eingeweiht. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Feierlichkeiten beginnen am Mittag; genaue Details zum Programm werden rechtzeitig bekannt gegeben. Am Abend wird die Rengglochstrasse zwischen Horüti und Steinbruchhof für den Verkehr freigegeben.

Weiterlesen

Anzahl Gewässerverunreinigungen letztes Jahr im Kanton Luzern unter dem Durchschnitt

Im Jahr 2024 wurden im Kanton Luzern 68 Fälle von Gewässerverunreinigungen registriert. Diese Zahl liegt deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2024 (79 Fälle) und ist mit jener aus dem Vorjahr vergleichbar (66). Nochmals deutlich gesunken ist die Anzahl Fischsterben: von acht (2023) auf fünf (2024) Fälle.

Weiterlesen

Über 1600 Projekte wurden 2024 im Kanton Luzern mit dem Förderprogramm Energie unterstützt

Die eigenen vier Wände gut dämmen und die Heizung optimieren: Das Förderprogramm Energie hat sich in den vergangenen Jahren etabliert. Über 1600 Projekte im Umfang von 16,8 Millionen Franken konnten aus dem Gebäudeprogramm 2024 unterstützt werden. Weiter konnten 215 Projekte zum Einbau der Basisinfrastruktur für Elektromobilität in Mehrparteiengebäuden unterstützt werden.

Weiterlesen

Kanton Luzern erhält rund 96 Millionen Franken von der Schweizerischen Nationalbank

Entgegen den beiden vergangenen Jahren erfolgt im Jahr 2025 wieder eine Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) an Bund und Kantone. Dies bedeutet für den Kanton Luzern zusätzliche Einnahmen in der Höhe von rund 96 Millionen Franken. Diese Einnahmen waren nicht budgetiert und fliessen in die Jahresrechnung 2025 des Kantons Luzern. Trotz der unverhofften Gewinnausschüttung bleiben künftige SNB-Gelder unsicher. Daher hat der Regierungsrat auch für die kommenden Jahre bewusst keine SNB-Gelder eingeplant.

Weiterlesen

Stadt Sempach und Kanton Luzern starten gemeinsames Projekt zur Neugestaltung des Seeufers

Das Seeufer der Stadt Sempach von der Seeallee bis zur Vogelwarte ist ein äusserst beliebter Aufenthaltsort für Einheimische und Gäste. Um die Bedürfnisse des Naturschutzes und der Bevölkerung miteinander in Einklang zu bringen, starten der Kanton Luzern und die Stadt Sempach ein gemeinsames Projekt.

Weiterlesen

Neue Kartenanwendung im Geoportal vom Kanton Luzern

Der Kanton Luzern hat in seinem Geoportal eine neue Kartenanwendung aufgeschaltet. Das beliebte Instrument, um räumliche Informationen auf interaktiven Karten darzustellen, wurde von Grund auf erneuert. Modern, bedienungsfreundlich und mit erweiterten Funktionen erfüllt es die Bedürfnisse von Fachleuten und Privaten.

Weiterlesen

Kollision zwischen Auto und Motorrad in Altbüron - Motorradfahrer lebensbedrohlich verletzt

Am Mittwochmorgen ist es in Altbüron zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorradfahrer gekommen. Dieser erlitt beim Unfall lebensbedrohliche Verletzungen und wurde durch einen Rettungshelikopter ins Spital geflogen. Die Strasse war für ca. fünf Stunden gesperrt.

Weiterlesen

Wärmeverbunde Weggis unter neuem Dach

CKW, die Korporation und die Einwohnergemeinde Weggis haben die Energie Weggis AG gegründet. Diese übernimmt die Verantwortung für die bestehenden Wärmeverbunde Weiher und See und plant einen möglichen dritten Wärmeverbund in Weggis. Die CKW AG hält 80 Prozent der Aktien an der neu gegründeten Gesell­schaft. Korporation und Einwohnergemeinde Weggis sind mit je 10 Prozent beteiligt.

Weiterlesen

Brand eines Metallcontainers in Luthern – eine Person verletzt

Am Mittwochmorgen ist in Luthern in einem Metallcontainer ein Brand ausgebrochen. Das Feuer konnte unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Eine Person dürfte eine Rauchgasvergiftung erlitten haben. Sie wurde mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen. Die Brandursache ist derzeit unbekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Weiterlesen