UEFA Women’s EURO 2025: Nachhaltigkeits-Charta unterzeichnet
Die UEFA Women‘s Euro 2025 findet vom 2. Juli bis 27. Juli 2025 in acht Schweizer Städten, darunter auch Luzern, statt und wird ein unvergessliches Erlebnis. Die Host Cities verbinden mit dem Turnier das Ziel, die gesellschaftliche Gleichstellung und die Förderung von Mädchen und Frauen im Sport voranzutreiben sowie einen schonenden Umgang mit Ressourcen zu unterstützen. In einer gemeinsamen Charta haben die Austragungsstädte verschiedene Massnahmenbereiche definiert und setzen damit ein gemeinsames Zeichen bei der Nachhaltigkeit.
Im Detail
Die UEFA Women’s Euro 2025 umfasst 31 Partien, welche vom 2. Juli bis 27. Juli 2025 in den Stadien der acht Host Cities der UEFA Women‘s Euro 2025 ausgetragen werden. In Ergänzung zum Turnier planen die Projektverantwortlichen vielfältige Fan-Erlebnisse für die Bevölkerung und Gäste. Bei all diesen Aktivitäten wird der Nachhaltigkeit grosse Beachtung geschenkt. Die acht Host Cities Basel, Bern, Genf, Luzern, Sion, St. Gallen, Thun und Zürich haben eine gemeinsame Nachhaltigkeits-Charta verabschiedet.
In der Charta werden für die Dimensionen Umwelt, Gesellschaft sowie Wirtschaft und Management konkrete Handlungsfelder beschrieben. Die acht Host Cities orientieren sich an den Empfehlungen des Schweizer Verbands für nachhaltige Events (SVNE) sowie den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, welche die nationale Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung unterstützen.
Förderung von Mädchen- und Frauensport
Das Thema Nachhaltigkeit ist für Stadt und Kanton Luzern bei der Organisation der drei Spiele besonders wichtig. So fördern sie gezielt den Mädchen- und Frauensport mit finanzieller Unterstützung von Verbandsmanagementausbildungen für Frauen und Vereinsprojekten. Zudem werden regelmässig verschiedene Sportförderaktivitäten und öffentliche Auftritte mit aktiven Fussballerinnen und Frauensportlerinnen umgesetzt.
Möglichst viele Fussballfans sollen mit dem öV unterwegs sein
In Luzern wird auf bestehende Infrastrukturen gesetzt und Neubauten sind nicht nötig. Gleichzeitig werden mit zeitnah stattfindenden Veranstaltungen zusätzliche Synergien genutzt. Stadt und Kanton Luzern beteiligen sich finanziell an der kostenlosen Hin- und Rückfahrt mit dem öffentlichen Verkehr am Spieltag im gesamten GA-Bereich für Matchbesuchende. Sowohl national als auch lokal wird deshalb auch das Bahn- und Busangebot an den drei Spieltagen ausgebaut. Stadt und Kanton Luzern verfolgen damit das Ziel, dass möglichst viele Fussballfans mit dem öffentlichen Verkehr an- und abreisen.
Ein weiterer Punkt ist das gesellschaftliche Engagement. So werden in Luzern lokale Vereine und Firmen in die Organisation und Durchführung des Anlasses einbezogen und das Arbeitsintegrationsprogramm der Stadt Luzern einbezogen.
Strategiereferenz
Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich «Gesellschaftlicher Wandel» gemäss Kantonsstrategie sowie des Sportkonzepts 2030 der Stadt Luzern.
Quelle: Stadt Luzern
10.3.2025