Schweizer Armee trainiert Mobilmachung
Die Schweizer Armee hat vom 23. bis zum 25. Juni im Raum der Territorialdivision 3 erfolgreich eine Mobilmachungsübung mit rund 1500 Armeeangehörigen durchgeführt. Die Fähigkeit zur Mobilisierung wird durch die Armee auf operativer und taktischer Stufe rund ein Dutzend Mal pro Jahr getestet, um innert kurzer Zeit einsatzbereit zu sein.
Vom 23. bis zum 25. Juni 2025 wurden im Raum der Territorialdivision 3 drei Bataillone mit insgesamt rund 1500 Armeeangehörigen zu Übungszwecken per elektronischer Alarmierung innert kürzester Zeit aufgeboten und für den Dienst ausgerüstet. Ziel dieser Mobilmachungsübung war es, den raschen Übergang vom zivilen Leben in den Militärdienst zu überprüfen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fliessen direkt in die Weiterentwicklung der Prozesse und in die Ausbildung ein. Nach Abschluss der Mobilmachungsübung geht die Truppe direkt in den ordentlichen Fortbildungskurs über.
Relevanz der Mobilmachungsübungen
Die Armee trainiert mit Mobilmachungsübungen nicht nur logistische und personelle Abläufe, sondern auch den Selbstschutz in der kritischen Phase der Mobilisierung. Zudem demonstriert sie auch die Fähigkeit, rasch und koordiniert auf eine verschärfte Bedrohungslage reagieren zu können.
Hintergrund Mobilmachung
Unter Mobilmachung wird das Aufgebot von Formationen zum Aktiv- oder Assistenzdienst ausserhalb einer geplanten Dienstleistung verstanden. Sie wird dann angeordnet, wenn die zur Bewältigung der Lage zur Verfügung stehenden Truppen nicht mehr ausreichen oder eine Bereitschaftserhöhung im ordentlichen Verfahren nicht mehr möglich ist. Eine Mobilmachung muss auch unter erschwerten Bedingungen und bei gezielten Störaktionen rasch, ruhig und geordnet ablaufen.
Mobilmachungsprozess
Der Mobilmachungsprozess besteht aus den Phasen Aufbieten, Einrücken, Ausrüsten und Ausbilden. Die Alarmierung erfolgt bei den Verbänden mit hoher Bereitschaft auf elektronischem Weg. Die Mobilisierung wird mit dem Erreichen der Marschbereitschaft abgeschlossen.
Quelle: Generalsekretariat VBS
27.6.2025