+41 79 244 09 61  Sandra Sidler-Wüest, Zügholz 5, 6252 Dagmersellen

Einfachere Strukturen und bessere Übersicht – die Lotteriefonds vom Kanton Luzern sind neu aufgestellt

Sie sind hier: Startseite » News aus der Schweiz, Kanton Luzern und Region » Kanton Luzern

Swisslos

Swisslos

Bild ZVG Swisslos

Die bisher 18 Lotteriefonds im Kanton Luzern wurden auf sieben reduziert. Dies beschloss der Regierungsrat – die Fonds werden ab diesem Jahr in geringerer Zahl bewirtschaftet. Für die Gesuche steht ab sofort eine neue Startseite bereit, diese erleichtert die Eingabe.

Der Kantonsrat behandelte Ende März 2023 zwei Vorstösse zum Lotteriewesen – die Anfrage Fanaj Ylfete über die grosse Anzahl Lotteriefonds-Kässeli im Kanton Luzern und das Postulat Berset Ursula über einen einfacheren Zugang und eine transparentere Vergabe von Lotteriefondsgeldern. Dabei sagte der Regierungsrat zu, die Anzahl der Lotteriefonds, die Zugänglichkeit zu den Informationen sowie die erhöhte Sichtbarkeit der Vergaben zu prüfen und nach Möglichkeit und Bedarf zu optimieren. Im Kanton Luzern gelten geteilte Zuständigkeiten im Lotteriewesen, weshalb alle Departemente von diesem parlamentarischen Prüfungsauftrag betroffen waren.

Das Justiz- und Sicherheitsdepartement, das für den Vollzug des Geldspielgesetzes verantwortlich ist, initiierte mit allen Departementen ein Projekt, um den Handlungsbedarf zu ermitteln und Optimierungen zu prüfen. Alle heute bestehenden Fonds werden korrekt bewirtschaftet und Veränderungen sowie Bestände werden lückenlos nachgewiesen. Die interkantonale Geldspielaufsicht (Gespa) bestätigte dies in ihren jährlichen Berichten – gleichzeitig wies sie darauf hin, dass die hohe Anzahl an Lotteriefonds die Transparenz erschwere.

Von 18 auf sieben Lotteriefonds

Der Regierungsrat beschloss, gestützt auf die Projekt-Vorarbeiten und den Bericht der Gespa, die Anzahl Lotteriefonds zu reduzieren. So bewirtschaften das Finanzdepartement und das Justiz- und Sicherheitsdepartement seit 1. Januar 2025 nur noch je einen Fonds. Das Bau- und Wirtschaftsdepartement senkte die Anzahl ebenfalls und verwaltet ab diesem Jahr noch zwei Fonds – einen im Departementssekretariat und den in der Verordnung über den Gebirgshilfefonds für Strukturverbesserungen vorgeschriebenen Fonds für Gebirgshilfe. Das Bildungs- und Kulturdepartement bewirtschaftet bereits bisher alle seine Lotteriegeschäfte aus einem Fonds. Das Gesundheits- und Sozialdepartement verwaltet weiterhin zwei Fonds: einerseits den Lotteriefonds des Gesundheits- und Sozialdepartementes und andererseits den im Sportförderungsgesetz vorgeschriebenen Fonds für die Sportförderung.

Würden die Fonds weiter reduziert, so würde dies gesetzliche Anpassungen notwendig machen. Eine weitere Reduktion würde zudem zu mehr Aufwänden in der Organisation und Buchhaltung der Lotteriefonds führen: Die zusätzlichen Aufwände aus Betrieb und Kontrolle würden die Vorteile einer weiteren Reduktion tilgen.

Bessere Übersicht und einfachere Eingabe

Neben der Reduktion der Lotteriefonds wurde auch die entsprechende Website übersichtlicher gestaltet. Neu steht eine einheitliche Startseite für die Eingabe von Lotteriegesuchen bereit. Dort findet sich auch die Liste der vergangenen Lotteriefonds-Beiträge. Diese Liste wird künftig jeweils im April per Mitteilung der Öffentlichkeit bekannt gegeben.

Swisslos bietet in der ganzen Deutschschweiz und im Tessin sowie im Fürstentum Liechtenstein Zahlenlottos, Sportwetten und Lose an. Den Reingewinn überweist Swisslos an die auftraggebenden Kantone und das Fürstentum Liechtenstein zur Unterstützung des Gemeinwohls. Die Kantone bestimmen gemäss ihren Vorgaben, welche Projekte in welchem Umfang unterstützt werden. Der Kanton Luzern zahlte 2023 rund 22 Millionen Franken aus.

Quelle: Staatskanzlei Kanton Luzern

20.2.2025

Swisslos bietet in der ganzen Deutschschweiz und im Tessin sowie im Fürstentum Liechtenstein Zahlenlottos, Sportwetten und Lose an. Den Reingewinn überweist Swisslos an die auftraggebenden Kantone und das Fürstentum Liechtenstein zur Unterstützung des Gemeinwohls. Die Kantone bestimmen gemäss ihren Vorgaben, welche Projekte in welchem Umfang unterstützt werden. Der Kanton Luzern zahlte 2023 rund 22 Millionen Franken aus.