Jahresrapport 2023 der Territiorialdivision 4: Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee stärken
Der Jahresrapport der Territiorialdivision 4 vom 10. November 2023 stand ganz im Zeichen des Themas «Verteidigungsfähigkeit stärken». Als Referenten traten neben Divisionär Willy Brülisauer, Kommandant der Ter Div 4, auch Regierungsrätin Dr. Cornelia Stamm Hurter und Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli auf.
Am 10. November 2023 fand in den St. Galler Olma-Hallen der Jahresrapport der Ostschweizer Territorialdivision 4 statt. Am Anlass nahmen rund 700 Offiziere und Höhere Unteroffiziere der Ter Div 4 sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Polizei und Grenzschutz teil. Das Grusswort der Ostschweizer Kantone überbrachte die Schaffhauser Regierungsrätin Cornelia Stamm Hurter. «Die Armee ist ein wesentlicher Bestandteil der Schweizer Sicherheitspolitik, es ist vorbildlich, wie sie sich für das Wohl der Bevölkerung einsetzt.»
Einsätze erfüllt
In seinem Rückblick auf die vergangenen eineinhalb Jahre wies Divisionär Willy Brülisauer auf das umfangreiche Ausbildungs- und Einsatzprogramm hin, dass die Bataillone der Ter Div 4 durchlaufen haben. Die Bandbreite ging von der Einführung einer neuen Panzerabwehrwaffe über Einsätze zu Gunsten ziviler Behörden wie beim WEF Davos oder der Ukraine Recovery Conference in Lugano hin zu Stabsrahmen- und Volltruppenübungen. Zu den Einsätzen gehörte auch die viel beachtete Leistungsschau der Armee im Rahmen der WEGA 2022 in Weinfelden. Er erwähnte ausserdem den Einbau einer 40t-Notbrücke über die Sernf in Schwanden GL, die erstellt wurde, nachdem ein Dorfteil von Schwanden vom Strassennetz durch einen Erdrutsch abgeschnitten worden war.
Verteidigungsfähigkeit stärken
Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, äussert sich in seinem Referat zur Neuausrichtung der Schweizer Armee. «In der Vergangenheit ging es im Bereich Verteidigung um den Kompetenzerhalt», sagte er und ergänzte, dass dies in Zukunft nicht mehr genügen werden. Um die Verteidigungsfähigkeit der Armee zu stärken soll die Durchhaltefähigkeit der Armee gestärkt werden. Dazu sind verschiedene Massnahmen notwendig, so zum Beispiel die Bevorratung mit Munition und Ersatzteilen oder die vollständige Ausrüstung der Armee. Er appellierte: «Verabschieden Sie sich vom Gedanken des Wiederholungskurses. Jeder Tag im Dienst dient ab sofort der Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit der Armee.»
Einen Einblick in einen aussergewöhnlichen Einsatz als Offizier gab Oberstleutnant im Generalstab Fabio La Nave. Er wurde mittels Live-Schaltung aus Mali zugeschaltet. La Nave leistet aktuell Dienst für die UNO-Mission «MINUSMA» in Mali, er schilderte die Ausgangslage und machte deutlich, wie herausfordernd die Situation aktuell ist. Die Mission muss bis Ende Jahr beenden werden.
Ausblick
Auch im kommenden Jahr Divisionär Willy Brüslisauer hat für das kommende Jahr sieben Ziele definiert:stehen wiederum zahlreiche Ausbildungsdienstleistungen, Stabs- und Truppenübungen sowie Einsätze zu Gunsten ziviler Behörden auf dem Programm.
Divisionär Willy Brüslisauer hat für das kommende Jahr sieben Ziele definiert:
• Die Ter Div 4 erfüllt alle ihre Einsätze;
• Der Eigenschutz der Truppe wird konsequent umgesetzt;
• Die Ausbildung fokussiert sich auf die Verteidigungsfähigkeit;
• Die Sicherheitsvorschriften werden rigoros eingehalten;
• Die Kadervorbereitung erfolgt systematisch;
• Die Kaderplanungen haben umsichtig und vorausschauen zu erfolgen;
• Hartes Training mit gezielten Gefechtsübungen.
Quelle: Schweizer Armee
17.11.2023