+41 79 244 09 61  Sandra Sidler-Wüest, Zügholz 5, 6252 Dagmersellen

Digitalisierung: Kanton Luzern will zu besserer Breitbanderschliessung im ländlichen Raum beitragen

Der Luzerner Regierungsrat hat eine Strategie für die Breitbanderschliessung mit Fokus auf die Versorgung im ländlichen Raum verabschiedet. Das Ziel der Strategie: Eine hohe und nachhaltige Versorgung von Bevölkerung, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung mit Hochbreitbandinternet mit massgeblicher Verbesserung im ländlichen Raum bis 2030. Dazu wird der Kanton insbesondere die Gemeinden politisch unterstützen, um die Breitbanderschliessung in Abstimmung mit den in der Verantwortung stehenden Netzwerkbetreibern im ganzen Kantonsgebiet voranzubringen.

Weiterlesen

Kanton Luzern will das kontinuierlich wachsende Marktpotenzial im Biolandbau besser nutzen

Der Bio-Marktanteil in der Schweiz wächst weiter und liegt im Jahr 2022 bei 11,2 Prozent. Mit dem «Aktionsplan Biolandbau» will der Kanton Luzern, den Absatz von Luzerner Bioprodukten steigern und den Anteil der biologisch bewirtschafteten Fläche in der Landwirtschaft erhöhen. Diese Ziele strebt er gemeinsam mit der Branche, Bio Luzern und dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband an. Dabei werden Massnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette umgesetzt.

Weiterlesen

23 junge Polizistinnen und Polizisten der Luzerner Polizei in Hochdorf feierlich vereidigt

Regierungsrat Paul Winiker vereidigte heute Nachmittag in einer feierlichen Zeremonie in Hochdorf neun Polizistinnen und 14 Polizisten der Luzerner Polizei. Zahlreiche Interessierte verfolgten die Aufnahme der jungen Berufsleute ins Korps der Luzerner Polizei.

Weiterlesen

Mittendrin: Luzerner Polizei informiert über den Polizeiberuf im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern

Die Luzerner Polizei stellt am Montag, 8. Mai 2023, im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern den Polizeiberuf vor. Interessierte erhalten einen Einblick in die Polizeiwelt und in die Ausbildung zur Polizistin und zum Polizisten.

Weiterlesen

Luzerner Regierungsrat ehrt den Luzerner Schwingerkönig Joe Wicki und verleiht ihm das kleine Prunksiegel

Der Luzerner Regierungsrat hat gestern Joel Wicki, den amtierenden Schwingerkönig aus dem Entlebuch, feierlich empfangen und ihm das kleine Prunksiegel des Standes Luzern verliehen. Die Ehrung erfolgte aufgrund seines Sieges am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln am 28. August 2022.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Privathaushalte und Kleinbetriebe haben im Winterhalbjahr 2022/2023 rund 9 Prozent weniger Strom verbraucht

CKW hat die eigenen als «Open Data» zur Verfügung gestellten Smart Meter-Daten ausgewertet. Temperaturkorrigiert wurde im Vorjahresvergleich im Winterhalb­jahr 2022/2023 rund neun Prozent weniger Strom verbraucht.

Weiterlesen

Bei milden Temperaturen gehen Amphibien auch im Kanton Luzern auf Wanderung

Die Amphibien sind wieder unterwegs. Mit steigenden Temperaturen verlassen Frösche, Kröten und Molche ihre Winterquartiere und machen sich auf zu ihren Laichgewässern. Damit sie auf ihren Wanderrouten Strassen sicher queren können, sind Schutzmassnahmen erforderlich.

Weiterlesen

Mehr Straftaten und mehr Verkehrsunfälle – die Arbeitsbelastung der Luzerner Polizei steigt weiter

Im Jahr 2022 ist die Anzahl der Straftaten im Kanton Luzern gegenüber dem Vorjahr markant gestiegen, insbesondere im Bereich der digitalen Kriminalität. Auch bei der Verkehrsunfallstatistik stiegen die Zahlen, wobei besonders die Zunahme an fahrunfähigen Personen durch Alkohol, Drogen und Medikamenten der Luzerner Polizei Sorge bereitet.

Weiterlesen

Tipps von der Luzerner Polizei: Sicher in die Zweiradsaison 2023

Mit den wärmer werdenden Temperaturen nehmen auch die Fahrten mit Fahrrädern und E-Bikes wieder zu. Damit der Start in eine unfallfreie Saison gelingt, gilt es einige Punkte zu beachten.

Weiterlesen

«Offensive Holz»: Lokalen Rohstoff durch nachhaltige Bewirtschaftung im Kanton Luzern optimal nutzen

Der Klimawandel hinterlässt auch im Luzerner Wald Spuren: Mit dem Projekt «Offensive Holz» hat der Kanton Luzern untersucht, wie der Rohstoff Holz nachhaltig und optimal genutzt werden kann. Die Wald- und die Holzwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag, damit die Klima- und Energieziele erreicht und die Kreislaufwirtschaft schrittweise gestärkt werden können. Nun liegt ein Massnahmenplan für die nächsten Jahre vor.

Weiterlesen

Erfreuliche Jahresrechnung 2022 des Kantons Luzern schliesst mit einem Überschuss von 204,5 Millionen Franken ab – dies primär aufgrund höherer Steuererträge

Die Erfolgsrechnung 2022 des Kantons Luzern schliesst bei einem Aufwand von 4,0 Milliarden Franken mit einem Ertragsüberschuss von 204,5 Millionen Franken ab. Das sind 212,9 Millionen Franken mehr als budgetiert. Die grosse Abweichung ist vorwiegend auf die höheren Steuereinnahmen zurückzuführen. Unter anderem auf die Steuereinnahmen von juristischen Personen und natürlichen Personen sowie der Grundstückgewinnsteuer.

Weiterlesen

Jahresbericht 2022 der Luzerner Staatsanwaltschaft

Am Dienstag präsentierte die Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern die Jahresstatistik 2022. Mit 51‘273 Fällen haben die Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr markant zugenommen (+12%) und bewegen sich auf Rekordniveau. Mit den bestehenden Ressourcen kommt die Luzerner Staatsanwaltschaft insbesondere bei der Bewältigung von grossen Fallkomplexen an ihre Grenzen. Die Staatsanwaltschaft fordert deshalb mehr Ressourcen zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität im Kanton Luzern.

Weiterlesen

Tipps der Luzerner Polizei: So schützen Sie sich vor Diebstählen aus Fahrzeugen

Die Luzerner Polizei lanciert eine neue Kampagne gegen «Diebstahl aus Fahrzeugen». Dabei sollen in den besonders betroffenen Gemeinden Plakate auf die Problematik aufmerksam machen. Weiter werden durch die Polizei Postkarten mit Verhaltenstipps abgegeben.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Erfolgreiches Pilotprojekt der beruflichem Standortbestimmung für Personen ab 40 Jahre, «viamia» wird weitergeführt

«viamia» – die kostenlose, berufliche Standortbestimmung für Personen ab 40 Jahre hat im Kanton Luzern eine erfolgreiche Pilotphase hinter sich. Die Nachfrage nach den Beratungen ist zunehmend. Das Programm wird 2023 und 2024 weitergeführt.

Weiterlesen

Dringende Warnung der Luzerner Polizei: Telefonbetrüger sind im Kanton Luzern am Werk

In den letzten Tagen gingen bei der Luzerner Polizei rund 50 Meldungen wegen Telefonbetrügern ein. Bei diesen sogenannten «Schockanrufen» geben sich die Betrüger als Polizisten aus und täuschen eine Notsituation vor. In drei Fällen gelang der Betrug und den Opfern wurden insgesamt mehrere zehntausend Franken abgenommen. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsart.

Weiterlesen

Förderprogramm Energie vom Kanton Luzern erfreut sich grosser Beliebtheit und wird weiter ausgebaut – Gesuche können eingereicht werden

Das Förderprogramm Energie 2022 war ein Erfolg: Durch die Erhöhung der Fördergelder konnten zahlreiche Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz und für den Einsatz von erneuerbarer Energie in den eigenen vier Wänden unterstützt werden. Insgesamt über 2600 Projekte im Umfang von fast 20 Millionen Franken wurden bis Ende 2022 zugesichert. Für das Jahr 2023 stehen erneut finanzielle Mittel in gleichem Umfang wie vor einem Jahr für das Förderprogramm Energie bereit. Gesuche können ab dem 9. Januar 2023 eingereicht werden.

Weiterlesen

Luzerner Polizei und Gemeinden vom Kanton Luzern regeln ihre Zusammenarbeit neu

Die Luzerner Polizei und die Gemeinden des Kantons Luzern haben die Leistungen der Sicherheits- und Verkehrspolizei zu Gunsten der Gemeinden in einem Vademecum neu geregelt. Verankert ist insbesondere auch das «Community Policing», mit welcher die Polizeipräsenz in den Gemeinden verstärkt wird.

Weiterlesen