Bundesrat nimmt den Bericht zur Umsetzung des Landschaftskonzepts Schweiz zur Kenntnis
Die Ziele des Landschaftskonzepts Schweiz (LKS) sind nach wie vor aktuell, und die vorgesehenen Massnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zu seiner Umsetzung. Dies sind die wichtigsten Schlussfolgerungen des Berichts «Umsetzung des Landschaftskonzeptes Schweiz (LKS) 2020-23», den der Bundesrat an seiner Sitzung vom 8. März 2024 zur Kenntnis genommen hat.
Am 27. Mai 2020 verabschiedete der Bundesrat das aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz (LKS, siehe Kasten). Dieses definiert für die Behörden verbindliche Ziele für die Landschaftsentwicklung wie zum Beispiel, die Siedlungen qualitätsorientiert zu verdichten, Eingriffe in die Landschaft sorgfältig vorzunehmen, die landschaftliche Vielfalt zu fördern sowie den regionalen Landschaftscharakter aufzuwerten. An seiner Sitzung vom 8. März 2024 hat der Bundesrat den Bericht zur Umsetzung des LKS 2020-2023 zur Kenntnis genommen. Dem Bericht zufolge sind die Ziele des LKS nach wie vor aktuell, und die vorgesehenen Massnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Konzeptes.
Die Zusammenarbeit zwischen den Bundesämtern mit den Kantonen und Gemeinden ist auch für die Umsetzungsphase 2024-2030 zentral. Weiter sind die Landschaftsqualitätsziele in der Interessenabwägung der verschiedenen Politikbereiche, welche die Landschaftsentwicklung prägen, explizit zu erfassen und zu berücksichtigen. Damit können die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft auch in Zukunft massgeblich zur Lebensqualität der Bevölkerung und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Die nächste Berichterstattung wird Ende 2030 erfolgen.
Bericht «Umsetzung des Landschaftskonzeptes Schweiz (LKS) 2020-23»
Quelle: Generalsekretariat UVEK
11.3.2024
Das Landschaftskonzept Schweiz (LKS)
Die JVA hat insgesamt 15 Gewerbebetriebe, in denen die über 300 Gefangenen arbeiten. Dazu zählen unter anderem die hauswirtschaftlichen Gewerbe (Küche, Wäscherei, Glätterei, Hausdienst, Bäckerei und Joghurterie) sowie die hauptsächlich extern ausgerichteten Gewerbe Druckerei, Buchbinderei, Schlosserei, Schreinerei, Malerei, Industriemontage, Kleinmontage und Korberei. Zudem bewirtschaftet die JVA Lenzburg einen breit diversifizierten Landwirtschaftsbetrieb (Gemüseanbau, Ackerbau/Futterbau, Obstbau und Rebbau bis zur Milchvieh- und Schafhaltung). Innerhalb der Mauern der JVA Lenzburg werden in der Gärtnerei nebst der eigenen Gemüseproduktion auch die Erzeugnisse der landwirtschaftlichen Produktion weiterverarbeitet und für den Verkauf im 5*-Laden und für externe Kunden vorbereitet.