Tangram thematisiert die Auswirkungen der Polarisierung auf den Kampf gegen Rassismus
Angesichts zunehmend polarisierter öffentlicher Debatten beleuchtet die neue Ausgabe von Tangram, der Zeitschrift der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, das Phänomen der Polarisierung und seine Auswirkungen auf die Bekämpfung von Rassismus. Mit Beiträgen von Fachleuten und Forschenden entschlüsselt Tangram die Mechanismen der Polarisierung und die Folgen für die Sensibilisierung und Mobilisierung gegen Rassismus.
Der Kampf gegen Rassismus wird mit der zunehmenden Polarisierung der öffentlichen Debatte deutlich anspruchsvoller: Der Dialog stockt, die Standpunkte verhärten sich, die Haltungen werden aggressiver und der Respekt schwindet. Je stärker sich die Meinungen in extremen Positionen verfangen, desto schwerer tut sich die Gesellschaft, einen differenzierten, konstruktiven Diskurs zu führen. Tangram beschäftigt sich mit der Entwicklung und fragt nach den Gründen.
Die Beiträge analysieren die Inhalte der öffentlichen Debatte und untersuchen, wie sich die Spaltung der Gesellschaft auf den Kampf gegen Rassismus auswirkt. Zu den behandelten Themen gehören die Rolle der sozialen Netzwerke, die Dynamik des «wir gegen sie» sowie die Debatten rund um Cancel Culture und Wokeismus – beides Schlagworte, die im Fokus politischer Kontroversen stehen. Tangram untersucht auch die Entwicklung des Diskurses über Migrantinnen und Migranten in der Schweiz, die Infragestellung der akademischen Forschung und das Gewicht der Medien und der politischen Eliten. Medien und Politik prägen den öffentlichen Diskurs und die Wahrnehmung der Bevölkerung und beeinflussen entscheidend, ob sich Spannungen in der Gesellschaft ab- oder aufbauen.
Die Präsidentin der EKR, Ursula Schneider Schüttel, warnt vor der direkten Bedrohung der Polarisierung für die Fortschritte im Kampf gegen Rassismus. Sie hält die auf Konsens basierende Schweizer Demokratie für ein wertvolles Modell, dem wir nachleben müssen, das es aber anzupassen gilt, um die heutigen Herausforderungen zu meistern und alle Formen von Diskriminierung zu bekämpfen.
Die neue Nummer von Tangram zeigt auch konkrete Wege auf, um der Polarisierung entgegenzuwirken und den respektvollen Dialog wiederherzustellen, der für den sozialen Zusammenhalt und den Kampf gegen Rassismus unerlässlich ist.
Quelle: Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR
23.10.2024